Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.

Datei:DEU Dinkelsbühl COA.svg

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 737 × 796 Pixel, Dateigröße: 42 KB)

Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: der Gemeinde Dinkelsbühl im Landkreis Ansbach, Bayern
English: of the municipality of Dinkelsbühl in the district of Ansbach, in Bavaria
Blasonierung
InfoField
Deutsch: In Rot auf silbernem Dreiberg nebeneinander drei goldene Ähren.
Referenzen
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
Tingierung (BY)
InfoField
argentorgules
Datum 14. Jahrhundert
date QS:P571,+1350-00-00T00:00:00Z/7
Provenienz
Deutsch: In Dinkelsbühl existierten anfangs nebeneinander unterschiedliche Siegelbilder. Aus den Jahren 1334 und 1341 sind erste Siegelabdrucke überliefert. Eines stellt einen Adler dar, der aus einem Bühel (Hügel) wächst und von je vier Dinkelähren begleitet ist. Das zweite führt im Schild die Ähren auf einem Dreiberg. Seit dem 14. Jahrhundert erscheint der Adler allein, in Gerichtssiegeln aus der Mitte des 15. Jahrhunderts hält er in seinen Fängen den Schild mit Ähren und Berg. Der Schild wird ihm später aufgelegt. Im 19. Jahrhundert wird nur noch der kleine Schild benutzt. Der Adler steht für den kaiserlichen Meier. Kaiser Friedrich I. gründete Dinkelsbühl 1180 auf Königsgut. Ein königlicher Minister, der erstmals 1235 genannt wird, verwaltete die staufische Stadt. Der Ährenschild wurde anfangs Bürgerzeichen genannt. Die Dinkelähren stehen für den nicht mehr verstandenen Ortsnamen, der sich von einem Personennamen oder einer Gerichtsstätte (Ding) herleitet.
Künstler
InfoField
Original:
traditional
Vektor:
Quelle Eigenes Werk mittels:[1]
Andere Versionen
 Wappen von Dinkelsbuehl.png
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Dieses Wappen wurde von Gliwi mit Inkscape erstellt.
 
Wappen im Rahmen des WikiProjekts Wappen der deutschsprachigen Wikipedia erstellt

Lizenz

Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell04:56, 29. Sep. 2025Vorschaubild der Version vom 04:56, 29. Sep. 2025737 × 796 (42 KB)wikimediacommons>GliwiTingierung korrigiert.

Keine Seiten verwenden diese Datei.