Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.
Kontinent: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
K (Textersetzung - „Frau“ durch „Frau“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Continents vide couleurs.png|mini|Auf dieser [[Landkarte|Karte]] hat jeder Kontinent eine andere Farbe. [[Europa]] ist dunkelrot, [[Asien]] ist hellrot, [[Australien]] ist | [[Datei:Continents vide couleurs.png|mini|Auf dieser [[Landkarte|Karte]] hat jeder Kontinent eine andere Farbe. [[Europa]] ist dunkelrot, [[Asien]] ist hellrot, [[Australien]] ist lila, [[Afrika]] ist gelb, [[Nordamerika]] ist hellgrün, [[Südamerika]] ist dunkelgrün, die [[Antarktis]] ist blau.]] | ||
Ein Kontinent ist ein Erd-teil. Er ist eine sehr große Landfläche. Nach der Größe geordnet sind es [[Asien]], [[Afrika]], [[Amerika]], die [[Antarktis]], [[Europa]] und [[Australien]]. | |||
Die meisten Kontinente sind durch [[Meer|Ozeane]] klar voneinander getrennt. Eine Ausnahme bilden Europa und Asien. Denn dazwischen liegt kein Meer. | |||
Die Kontinente sahen früher nicht so aus wie heute. Vor vielen [[Million]]en Jahren hingen sie noch alle zusammen. | |||
Man kann heute anhand der Landkarte erkennen, dass Afrika und Südamerika früher einmal nebeneinander gelegen haben. | |||
{{Artikel}} | {{Artikel}} |
Version vom 29. Dezember 2018, 18:44 Uhr

Auf dieser Karte hat jeder Kontinent eine andere Farbe. Europa ist dunkelrot, Asien ist hellrot, Australien ist lila, Afrika ist gelb, Nordamerika ist hellgrün, Südamerika ist dunkelgrün, die Antarktis ist blau.
Ein Kontinent ist ein Erd-teil. Er ist eine sehr große Landfläche. Nach der Größe geordnet sind es Asien, Afrika, Amerika, die Antarktis, Europa und Australien.
Die meisten Kontinente sind durch Ozeane klar voneinander getrennt. Eine Ausnahme bilden Europa und Asien. Denn dazwischen liegt kein Meer.
Die Kontinente sahen früher nicht so aus wie heute. Vor vielen Millionen Jahren hingen sie noch alle zusammen.
Man kann heute anhand der Landkarte erkennen, dass Afrika und Südamerika früher einmal nebeneinander gelegen haben.
Mehr über „Kontinent“ findest du auch im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Frag Finn.
Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia in leichter Sprache. Das ist vor allem ein Lexikon für Lese-Anfänger und für Kinder, die Deutsch als Zweit-Sprache oder Fremd-Sprache lernen. Wir erklären hier also alles besonders einfach.